Du stellst dir die Frage, wie kann ich Blumen trocknen? Ich zeige dir verschiedene Möglichkeiten auf, um Blumen zu trocknen.
Um Blumen zum Trocknen vorzubereiten ist der erste wichtige Schritt die Tageszeit der Blumenernte. Du solltest nicht zu früh am morgen die Blüten abschneiden da diese oft noch von der Nacht leicht feucht sind. Um die Mittagszeit ist es meist zu heiß und die Blüten schlappen sofort und sie trocknen nicht mehr schön ein. Ich schneide meine Blüten meisten am späten Vormittag.
Das Trocknen von Blumen an der Luft
Die einfachste und natürlichste Methode, Blumen zu trocknen, ist das Lufttrocknen. Diese Technik eignet sich besonders gut für Blumen mit langen Stielen, Lavendel, Schafgarbe oder das Trocknen von Hortensien. Dies ist ebenfalls möglich, wenn du deinen Brautstrauß konservieren möchtest und die gebundene Form nicht verlieren möchtest.
So geht's:
Binde die Stiele der Blumen in kleinen Sträußen zusammen und hänge sie kopfüber an einem trockenen, gut belüfteten Ort auf. Achte darauf, dass der Raum nicht zu feucht ist, da dies die Trocknung verzögern könnte. Diese Methode kann je nach Blume und Luftfeuchtigkeit zwischen ein und drei Wochen dauern.
Blumen Trocknen mit Pressen
Das Pressen von Blumen ist eine klassische Methode, um Blumen dauerhaft zu konservieren. Besonders flache Blumen wie Primeln, Veilchen oder Hornveilchen eignen sich hervorragend zum Pressen.
So geht's:
Lege die Blüten zwischen zwei saugende Blatt Papiere die nicht abfärben können und presse sie in einem schweren Buch oder speziellen Blumenpressen. Nach etwa zwei bis drei Wochen sind die Blumen getrocknet.
Blumen Trocknen in der Mikrowelle
Das Mikrowellentrocknen ist eine schnelle Methode, um Blumen zu konservieren und eignet sich besonders für Blumen, die ihre Form und Farbe gut behalten sollen, wie zum Beispiel Hortensien oder Rosen.
So geht's:
Lege die einzelnen Blüten auf eine flache Fliese und lege ein trockenes flaches Tuch darauf, danach lege die Blüten auf das Tuch und bedecke die Blüten anschließend wieder mit einem Tuch. Nun kommt eine weitere Fliese darauf, um die Blüten zu beschweren. Schallte die Mikrowelle für circa 2–3 Minuten bei niedriger Leistung mit den Blumen darin an. Überprüfe die Blumen regelmäßig, bis sie trocken sind. Achte darauf das der Raum gut belüftet ist da unangenehme Gerüche entstehen können, die nach der Trocknung verschwinden.
Trocknen von Blumen mit Silikagel
Das Trocknen von Blumen mit Silikagel ist eine schnelle Methode, die besonders für zarte Blüten geeignet ist. Diese Methode eignet sich hervorragend für Blumen, die ihre Form und Farbe behalten sollen – zum Beispiel für das Konservieren eines Brautstraußes in seinen Einzelteilen. Bitte achte darauf, dass das Silikagel keine Blausäure enthält. Das Silikagel kann immer wieder neu verwendet werden.
So geht's:
Fülle eine Box mit einer Schicht Silikagel und lege die Blumen vorsichtig hinein. Decke sie dann mit einer weiteren Schicht Silikagel ab und verschließe die Box. Innerhalb von etwa 2 bis 5 Tagen sind die Blumen vollständig getrocknet.
Fazit
Das Trocknen von Blumen ist eine wunderschöne Möglichkeit, die Farben und Formen deiner Lieblingsblüten zu bewahren und ihre Bedeutung zu erhalten – ob du nun einen Brautstrauß konservieren möchtest oder einfach deine Lieblingshortensien für die Dekoration aufbewahren willst. Die Wahl der richtigen Methode hängt von der Art der Blumen und dem gewünschten Ergebnis ab. Egal, ob du dich für das Trocknen von Hortensien durch Lufttrocknung, das Pressen von Blüten oder das schnelle Trocknen mit Silikagel entscheidest, mit ein wenig Geduld kannst du für immer an der Schönheit der Natur festhalten.
Probiere es aus und finde heraus, welche Methode am besten zu dir und deinen Blumen passt! Falls du zu ungeduldig bist, in meinem Onlineshop findest du DIY-Trockenblumen Boxen oder verschiedene Werkstücke aus Trockenblumen.
Für meine Abschlussarbeit an der Staatlichen Fachschule für Blumenkunst Weihenstephan zur Staatlich geprüften Gestalterin für Blumenkunst, durften wir uns das letzte Schuljahr intensiv mit einem floristischen Projekt unserer Wahl beschäftigen. Ich entschied mich für das Thema „Florale Schleier“.
Dabei war es mir wichtig, dass die floralen Schleier nachhaltige Blumen aus Deutschland waren und ohne Spritzmittel oder Pestizide angebaut wurden.
Zunächst entwickelte ich Techniken, Blüten auf unterschiedliche Weise zu trocknen und auf jegliche Chemie zu verzichten. Ich habe großen Wert darauf gelegt, Trockenblumen zu verarbeiten, die auf der Haut keine chemischen Rückstände absetzen oder Verfärbungen in Stoffen verursachen. Dabei war zu beachten, dass die Blüten ihre Form und Farbe behielten.
Anschließend entwarf ich drei verschiedene Schleier. Die Blüten waren rosa Feldrittersporne (Consolida regalis), violette Hortensien (Hydrangea) und pinke Rosen (Rosa).
K | H
Florales Design
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.